Als Sabam-Mitglied erhältst du eine Vergütung, jedes Mal wenn deine Musik öffentlich genutzt wird: live, im Radio oder TV, online oder auf physischen Tonträgern. Wir sorgen fair und transparent dafür, dass du bekommst, was dir zusteht.
Deine Vergütung erhalten: wie funktioniert das?
Die Rechte, die wir über Unisono von den Nutzer:innen deiner Werke erhalten, werden auf Grundlage von Playlists und dem von dir vereinbarten Verteilungsschlüssel ausgeschüttet. Diese Playlists bekommen wir von den Nutzer:innen. Du kannst sie uns aber auch selbst schicken, indem du die Setlist deiner Konzerte über MyPlaylist in MySabam meldest.
Welche Kosten ziehen wir ab?
Sabam arbeitet ohne Gewinnabsicht, erhebt aber Kosten, um deine Rechte korrekt zu verwalten. Diese kommunizieren wir transparent:
1. Verwaltungskommission
Von jeder Auszahlung behalten wir eine Kommission ein. Sie deckt Kosten für Datenverarbeitung, rechtliche Betreuung, IT usw. Der Prozentsatz hängt von der Art der Rechte und dem Nutzungsjahr ab. Die verschiedenen Kommissionssätze findest du über Played&Paid in deinem MySabam-Account.
2. Sozial-kultureller Beitrag
Ein kleiner Prozentsatz fließt in unseren sozial-kulturellen Fonds. Damit unterstützen wir neue Kreationen und junge Talente.
3. Quellensteuer
Wir sind gesetzlich verpflichtet, 15 % deiner Vergütung an die Steuerbehörde abzuführen. Du erhältst dazu eine Bescheinigung.
Was findest du auf deiner Abrechnung?
- dein Bruttobetrag an Rechten
- die einbehaltene Kommission
- dein Beitrag zum sozial-kulturellen Fonds
- die Quellensteuer
- dein Nettobetrag
Hier die Abrechnungsplanung 2025 – Musik ansehen
Lies die allgemeinen Bestimmungen und Statuten 2025 für Details zu unseren Verteilungsschlüsseln.
Häufige Fragen
Woher weiß ich genau, wofür ich bezahlt werde?
Auf deiner Abrechnung siehst du die Nutzungsart (live, online, Radio …). In deinem MySabam-Account findest du noch mehr Details, z. B. welcher Titel auf welcher Plattform und in welchem Land gestreamt wurde.
Warum ist meine Vergütung niedriger als erwartet?
Das kann an der Kommission, der Quellensteuer, dem Beitrag zum Sozialfonds oder an Abzügen ausländischer Gesellschaften liegen. Vergleiche Brutto und Netto, um ein klares Bild zu bekommen.
Kann ich selbst etwas tun, um schneller bezahlt zu werden?
Auf jeden Fall. Melde deine Setlists oder Nutzungen selbst über MyPlaylist. Je schneller wir korrekte Infos haben, desto schneller können wir auszahlen.
Was ist der Unterschied zwischen Sabam und Unisono?
Unisono zieht die Rechte bei Veranstalter:innen und Nutzer:innen ein. Sabam verteilt diese Rechte an ihre Mitglieder. Du hast also mit beiden zu tun, aber deine Vergütung erhältst du über Sabam.